Allgemein

Das HinSchG wurde am 16.12.2022 beschlossen!

Der Deutsche Bundestag hat am 16.12.2022 das Hinweisgeberschutzgesetz beschlossen und wir warten auf die erneute Stellungnahme des Bundesrates bis Februar 2023. Die beschlossenen Änderungen des HinSchG sind zusammengefasst, wie folgt: Es sollen nun doch anonyme Meldungen über die internen und externen Meldekanäle angenommen werden. Das ist aus Compliance-Sicht sehr gut, da dies Hemmschwellen für Hinweisgeber […]

ARE YOU READY FOR TOMORROW?

News! News! News! News! News! News! News! News! News! Neuer Gesetzentwurf zur Umsetzung der EU-Richtlinie zum Whistleblowerschutz versandt! Justizminister Marco Buschmann hat das gescheiterte Projekt aus 2020 in Bezug auf die Umsetzung der EU-Richtlinie zum Whistleblowerschutz in Deutschland wieder aufleben lassen und bereits am 5. April 2022 einen neuen Gesetzesentwurf zur Abstimmung an die Ministerien […]

Corona-Krise: Zeit für die Einrichtung eines Meldesystems nutzen

Viele Unternehmen stehen zur Zeit ganz oder zeitweise still. Covid 19 zwingt Mitarbeiter ins Home Office, Kunden verschieben Aufträge, Umsätze brechen ein. Um wenigstens etwas Positives auf diesen Stillstand zu ziehen, können organisatorische und strukturelle Arbeiten erledigt werden . Diese bleiben bekanntlich allzu oft im Tagesgeschäft liegen. Hierzu gehört auch, sich mit dem Thema whistleblowerschutz […]

Richtlinie zum Whistleblowerschutz – Anpassung vorhandener Meldesysteme

Die neue EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz macht konkrete Vorgaben für die Ausgestaltung sogenannter Meldekanäle in Unternehmen. Nach der Umsetzung in deutsches Recht spätestens 2021 müssen Unternehmen ein richtlinienkonformes Meldesystem eingerichtet haben. Dies ist gefordert von Unternehmen 50 Mitarbeitern oder ab 10 Millionen Umsatz im Jahr. Viele Unternehmen in Deutschland haben bereits ein Meldesystem. Insbesondere größere Unternehmen […]

Whistleblowerschutz und interne Kommunikation-Schutz des Unternehmen durch Vertrauensbildung

Die EU-Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern ist beschlossene Sache und es gibt nur noch in einzelnen, kleineren Detailfragen Diskussionsbedarf auf europäischer Ebene. Relativ klar ist, dass Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern und Behörden betroffen sind. Also sind auch kleinere Unternehmen verpflichtet, den Schutz von Hinweisgebern zu organisieren, interne Meldekanäle einzurichten und die Vorgaben der […]

EU-Whistlerblower-Richtlinie – Der Schutz von Hinweisgebern

Im März 2019 wurde im europäischen Parlament die geplante Richtlinie zum Schutz Whistleblowern besprochen und nach einem entsprechenden Beschluß werden Unternehmen und Behörden ab 2021 verpflichtet, Maßnahmen zum Schutz von Hinweisgebern zu ergreifen.   Die Vorgänge um den Dieselskandal und etwa die Panama Papers haben gezeigt, wie wichtig es ist, frühzeitig Fälle von Fehlverhalten in […]

EU-Whistleblowerschutz – Wen betrifft die neue Richtlinie und wie?

Whistleblowerschutz – Wen betrifft die neue Richtlinie und wie?   Die europäische Union plant eine Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern, sog. Whistleblowern.  Auf deutsche Unternehmen kommen hierdurch einige Aufgaben zu, die voraussichtlich ab 2020/2021 erledigt sein müssen.   Die neue Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern soll Personen schützen, die Verstöße gegen EU-Recht und auch nationales [...]